Foto: A. Zelck / DRKS

Leitungs- und Führungskräfte

Qualifikationsübersicht

Helfer/innen, die durch die Bereitschaftsleitung vorqualifiziert und für ein Aufgabe zur Leitungs- 

oder Führungskraft vorgesehen sind, sowie Bereitschaftsleiter/innen, die noch nicht alle 

notwendigen Lehrgänge absolviert haben

Die Wahl- und Zugangsvoraussetzungen für Leitungs- und Führungskräfte sind verbindlich in der Dienstanweisung der Landesbereitschaftsleitung 7/2021(Anlage 1 und 2) geregelt.

Fragen und Anerkennungsanträge von Ausbildungen werden von der Kreisbereitschaftsleitung beantwortet.

Die Inhalte sind in dem aktuellen Curriculum der Landesschule einsehbar. 

Ansprechpartner:

Kreisbereitschaftsleitung

 

 

Kosten / Ort:

Die Angaben sind bei den Ausschreibungen der jeweiligen Lehrgänge angeführt

 

 

Aufbauseminar

Siehe Seminarangebot

 

 

Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Siehe Seminarangebot

 

 

Vorstands- und Präsidiumsarbeit

Siehe Seminarangebot

 

 

Leiten von Bereitschaften

Dieser Lehrgang kann über die Landesschule gebucht werden

 

 

Selbst- und Stressmanagement

Dieser Lehrgang kann über die Landesschule gebucht werden

 

 

Gruppenführer

Siehe Seminarangebot

 

 

Zugführer

Dieser Lehrgang kann über die Landesschule gebucht werden

Rotkreuz-Aufbauseminar

Zielgruppe sind HelferInnen, die durch die Bereitschaftsleitung vorqualifiziert und für eine Aufgabe zur Leitungs- oder Führungskraft vorgesehen sind. In diesem Seminar werden die Basis-Kenntnisse zur Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, die in einem Rotkreuz-Einführungsseminar bereits erworben wurden, ausgebaut.

Der Lehrgang ist Voraussetzung für die Wahl zum/zur Bereitschaftsleiter/in oder stellvertretenden. Bereitschaftsleiter/in.

Inhalte:

  • Strukturen des Roten Kreuzes
  • Humanitäres Völkerrecht im Roten Kreuz
  • Regelungen im Roten Kreuz
  • Aufgaben des Roten Kreuzes

Das Seminar enthält einen E-Learning-Anteil, welcher auf dem Lerncampus vor dem Präsenz-Abend absolviert werden muss. Zur Durchführung des E-Learning-Teils ist eine Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem Lehrgangs-Termin notwendig. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Ansprechpartner:

ausbildung@drk-ludwigsburg.debildungsteam@drk-ludwigsburg.de

 

 

Referent:

Thorsten Fritz, Dietmar Müller

Kosten:

Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei.

Ort:

DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg

Rotkreuz AufbauseminarKurs-Nr. AS 01-26

Max. 20 TN

Termin:06.-07.02.2026 
Zeit:Freitag:18:00 Uhr – 21:00 Uhr
 Samstag:08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Zielgruppe sind HelferInnen, die durch die Bereitschaftsleitung vorqualifiziert und für eine Aufgabe zur Leitungs- oder Führungskraft vorgesehen sind.

Wer beim DRK Leitungs- und Führungsaufgaben übernimmt, braucht soziale Fähigkeiten: Kommunikation, Selbstreflexion, Wahrnehmungsvermögen und Empathie. In diesem Seminar

werden Grundkenntnisse der Gruppen- und Kommunikationspsychologie vermittelt, die 

Impulse für die eigene Arbeit bieten.

Der Lehrgang ist Voraussetzung für die Wahl zum/zur Bereitschaftsleiter/in oder stellvertretenden. Bereitschaftsleiter/in.

Themen des Seminars sind:

• Grundlagen der Teamentwicklung

• Rollen von Teammitgliedern

• Kommunikation verstehen und moderieren

• Konflikte erkennen und lösen

• Helferinnen und Helfer beraten und coachen

• Feedback geben und erhalten

Das Seminar enthält einen E-Learning-Anteil, welcher auf dem Lerncampus vor dem Präsenz-Abend absolviert werden muss. Zur Durchführung des E-Learning-Teils ist eine Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem Lehrgangs-Termin notwendig. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Ansprechpartner:

ausbildung@drk-ludwigsburg.debildungsteam@drk-ludwigsburg.de

 

 

Referent:

Carlo Rasi

Kosten:

Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei.

Ort:

DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg

Teamentwicklung und 
Konfliktmanagement
Kurs-Nr. TK 01-26

Max. 20 TN

Termin:06.-07.03.2026 
Zeit:Freitag:18:00 Uhr – 21:00 Uhr
 Samstag:08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Vorstands- und Präsidiumsarbeit

Das Seminar richtet sich an die Vorstandsmitglieder in den Ortsvereinen.

Oft sind Vorstandsmitglieder einer DRK-Gliederung ehrenamtlich tätig – und trotzdem trägt er die juristische Gesamtverantwortung, ist verantwortlich, dass die gemeinsam formulierten Ziele 

erreicht werden. In den Fokus geraten Vorstände meist dann, wenn die Organisation scheitert 

oder in finanzielle Schieflage gerät. Das Seminar zeigt, wie man Erfolgspotenziale optimal nutzt. 

Es geht auch darum, wie man existenzgefährdende Risiken vermeiden kann.

Der Lehrgang muss von Bereitschaftsleiter/innen innerhalb von 24 Monaten nach der Wahl absolviert werden, von stellvertretenden Bereitschaftsleiter/innen, wenn diese einen Sitz im Präsidium haben.

Inhalte

  • Vorstandsarbeit im gesellschaftlichen Kontext
  • Entwicklung und Veränderung der Organisation
  • Existenzsicherung der Organisation
  • Organisation der eigenen Arbeit
  • Aufbau und Entwicklung von Vorständen

Das Seminar enthält einen E-Learning-Anteil, welcher auf dem Lerncampus vor dem Präsenz-Abend absolviert werden muss. Zur Durchführung des E-Learning-Teils ist eine Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem Lehrgangs-Termin notwendig. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Ansprechpartner:

ausbildung@drk-ludwigsburg.debildungsteam@drk-ludwigsburg.de

 

 

Referent:

Dr. Achim Lacher

Kosten:

170.-€, diese müssen vom Ortsverein übernommen werden

Ort:

DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg

Vorstands und 
Präsidiumsarbeit
Kurs-Nr. VP 01-26

Max. 20 TN

Termin:Sa, 21.02.2026 
Zeit:08:30 Uhr – 17:00 Uhr 
Gruppenführer Teil 1 und 2, Abschlussprüfung

Die Ausbildung zum Gruppenführer ist der erste Schritt, wenn man beim DRK als Führungskraft aktiv sein und mehr Verantwortung übernehmen will.  In Teil 1 werden die Grundlagen des Führens vermittelt und erste praktische Anwendungen geübt. In Teil 2 liegt der Schwerpunkt bei vertiefenden, komplexeren Übungen mit viel Praxisbezug.

Inhalte:

• Grundlagen der Führungslehre

• Rechtliche Grundlagen: Gesetze im Zivil- und Katastrophenschutz

• Taktische Einheiten und Einsatzwerte

• Grundlagen Sanitätswachdienst

• Planspieltraining

• BOS-Funk

• Gefahren im Verteidigungsfall

• Gefahren an der Einsatzstelle

• Führen unter Stress, PSNV

• Dienstvorschriften im Katastrophenschutz

• Der Kraftfahrzeugmarsch

• Aufgaben eines Gruppenführers

• Erkundungsübungen

• Planspieltraining

• Führen mit elektronischen Hilfsmitteln

• Zusammenarbeit mit Dritten

PSA erforderlich!

Ansprechpartner:

ausbildung(at)drk-ludwigsburg(dot)de

 

 

Referent:

Referent der Landesschule

Kosten:

380.-€ Kurskosten + 180.-€ Abschlussprüfungskosten. Diese Kosten müssen vom Ortsverein übernommen werden

Ort:

DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg

Gruppenführer Teil 1 und 2; AbschlussprüfungKurs-Nr. GF 01-26

Max. 16 TN

Termin Teil 1:  
Zeit:  
   
Termin Teil 2:  
Zeit:  
   
Termin Abschlussprüfung:  
Zeit:  
Fortbildung für Führungs- und Leitungskräfte

Zielgruppe sind Leitungs- und Führungskräfte aus den Bereitschaften sowie den Einsatzeinheiten. Die Fortbildungsveranstaltung beinhaltet verschiedene Themen, die für Leitungs- und Führungskräfte relevant sind und wird in Stationsarbeit stattfinden.

PSA erforderlich!

Ausschreibung folgt

Ansprechpartner:

Kreisbereitschaftsleitung

 

 

Referent:

Diverse Referenten

Kosten:

Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei.

Ort:

DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg

Führungs- und 
Leitungskräfte 
Fortbildung
Kurs-Nr. FF 01-26
Termin: 
Zeit:08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende