EKA Einsatzkräfteausbildung Betreuung/Einsatz/Technik und Sicherheit
Qualifizierung von neuen Einsatzkräften im DRK-Kreisverband Ludwigsburg, die ehrenamtlich aktiv tätig werden wollen.
Die Ausbildung ist verpflichtend für alle Helferinnen und Helfer der Bereitschaften im DRK-Kreisverband Ludwigsburg.
Der Präsenzteil des Lehrgangs findet in praktischen Stationsausbildungen statt.
Daher ist die vollständige PSA unbedingt erforderlich! Ohne vollständige PSA ist eine Teilnahme nicht möglich!
Das Seminar enthält einen E-Learning-Anteil, welcher auf dem Lerncampus vor dem Präsenz-Abend absolviert werden muss. Das Zertifikat muss zum Präsenztermin mitgebracht werden (gedruckt oder mobil). Zur Durchführung des E-Learning-Teils ist eine Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem Lehrgangs-Termin notwendig. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Marco Ferraro, Sebastian Schlupp, Michael Bätzner, Peter Proske, Marc Schumm |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | DRK-Rettungszentrum, Reuteallee 19, 71634 Ludwigsburg |
Max. 25 TN
| Seminar 1 | Kurs-Nr. EA 01-26 |
| Termin: | Samstag, 23.05.2026 |
| Zeit: | 08:30 Uhr – 17:30 Uhr |
| Seminar 2 | Kurs-Nr. EA 02-26 |
| Termin: | Samstag, 10.10.2026 |
| Zeit: | 08:30 Uhr – 17:30 Uhr |
| Seminar 3 | Kurs-Nr. EA 03-26 |
| Termin: | Samstag, 07.11.2026 |
| Zeit: | 08:30 Uhr – 17:00 Uhr |
Sanitätsausbildung
Fachdienstausbildung für alle Helfer/innen in den Bereitschaften
Inhalte:
Erweiterte Maßnahmen der Ersten Hilfe wie Beatmung mit Beatmungsbeutel, LT und AED, Bewusstlosigkeit, Atmung, Herz-Kreislauf, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems, akute
Erkrankungen, thermisch Schäden, Wunden und Wundversorgung, Knochenbrüche und Gelenkverletzungen, Polytrauma, Arzneimittel, Rettung und Transport, Verhalten im Einsatz,
Umgang mit Betroffenen, Hygiene, Registrierung und Dokumentation.
Nach dem neuen Konzept mit vielen praktischen Übungen.
PSA erforderlich (ohne Helm und Schuhe).
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein EH Grundkurs nicht älter als 1 Jahr(Ausbildungsnachweis ist vorzulegen). Mindestalter für die Teilnahme: 16 Jahre
Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab und muss in allen Teilen bestanden werden.
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Wolfgang Kratz, Heiko Mannal, Andreas Dammer, Felix Köhler, Timo Heim, Marc Groseij |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. Für Selbstzahler 1.600.-€ |
Ort: | DRK-Rettungszentrum, Reuteallee 19, 71634 Ludwigsburg |
Max. 18 TN
| Seminar 1 | Kurs-Nr. SL 01-26 WochenENDlehrgang |
|
| Termin: | Zeit: | |
| 12.-14.03.2026 | Do, und Fr. 18:00 Uhr – 22:00 Uhr, Sa. 8:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| 19.-21.03.2026 | Do, und Fr. 18:00 Uhr – 22:00 Uhr, Sa. 8:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| 26.-28.03.2026 | Do, und Fr. 18:00 Uhr – 22:00 Uhr, Sa. 8:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| 09.-12.04.2026 | Do, und Fr. 18:00 Uhr – 22:00 Uhr, Sa. 8:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| Seminar 2 | Kurs-Nr. SL 02-26 Wochenlehrgang |
|
| Termin: | Zeit: | |
| 30.07.-01.08.2026 | Do, und Fr. 18:00 Uhr – 22:00 Uhr, Sa. 8:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| 03.-06.08.2026 | 08:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| 08.-09.08.2026 | 08:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| Seminar 3 | Kurs-Nr. SL 03-26 Wochenlehrgang | |
| Termin: | Zeit: | |
| 22.-24.10.2026 | Do, und Fr. 18:00 Uhr – 22:00 Uhr, Sa. 8:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| 26.-30.10.2026 | 08:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| 07.-08.11.2026 | 08:30 Uhr – 17:00 Uhr | |
| Übungstermin | Do, 21.05.2026 | 18:00 – 21:00 Uhr |
| Nachprüfung | Sa, 23.05.2026 | Ab 8:30 Uhr |
Rettungshelfer/Rettungssanitäter - Ausbildung
Die Ausbildung zum Rettungshelfer stellt die Mindestqualifikation für die Mitarbeit im Rettungsdienst und Krankentransport dar. Voraussetzungen sind
- Mindestalter 18 Jahre
- Hauptschulabschluss
Inhalte:
- Vermittlung notfallmedizinischer Basiskompetenz
- Tätigkeitsfeld Rettungsdienst / Recht
- Der Patient mit Störungen der Vitalfunktionen
- Der verletzte Patient
- Sondersituationen und Notfälle abseits der Routine
- Schriftliche und praktische Prüfung
Für die Qualifikation Rettungshelfer sind insgesamt 80 Stunden Praktikum auf einer Rettungswache nach der Ausbildung nötig.
Rettungssanitäter:
Nach RettSan APrV beträgt die Ausbildungsdauer 120 Stunden.
Für die Qualifikation Rettungssanitäter sind 80 Stunden Klinikpraktikum und 160 Stunden Rettungswachen-Praktikum nach dem Rettungshelferlehrgang nötig.
| Ansprechpartner: | ausbildung(at)drk-ludwigsburg(dot)de | |
| Kosten: | ||
| Rettungshelfer | Mit Verpflichtungserklärung: | 500.-€ |
| Ohne Verpflichtungserklärung: | 1.000.-€ | |
| Rettungssanitäter | Mit Verpflichtungserklärung: | 800.-€ |
| Ohne Verpflichtungserklärung: | 1.150.-€ | |
| Bei Zugehörigkeit zur MTF (Medical Task Force – Einheit des Landesverbands) kostenfrei, falls die RS-Abschlusswoche bestanden wird | ||
| ! Achtung! | Bei Abrechnung mit MTF besteht, bei Nichtbestehen, ein Kostenrisiko von 2.150.-- €. Eine Förderung mit Verpflichtungserklärung ist nicht möglich. | |
| Ort: | DRK-Rettungszentrum, Reuteallee 19, 71634 Ludwigsburg | |
Die Teilnehmerplätze pro Lehrgang sind begrenzt, voraussichtlich stehen 1-2 Plätze zur Verfügung. Die genaue Anzahl kann erst bekannt gegeben werden, wenn die Zahl der FSJ/BFD-Teilnehmer feststeht. Es gilt das Datum der Anmeldung.
| Rettungshelfer | |
| Termin: | 02.-29.09.2026 |
| Die Landesschule bietet parallel entsprechende Lehrgänge an! | |
| Rettungssanitäter | |
| Termin: | 16.11. – 04.12.2026 |
| Die Landesschule bietet parallel entsprechende Lehrgänge an! |
Fachdienstausbildung Betreuungsdienst
Richtet sich an HelferInnen der Bereitschaften und Einsatzeinheiten sowie einer DRK-Bereitschaft
Inhalte Grundausbildung:
PSA ist Pflicht!
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Marco Ferraro, Stefan Koch, Sebastian Schlupp |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: |
|
| Betreuung Grundausbildung |
| Lehrgang 1 |
| Termin: |
| Zeit: |
| Die Termine stehen bislang nicht fest und werden noch bekannt gegeben. |
Sprechfunker – Grundausbildung und Aufbaulehrgang
Richtet sich an HelferInnen der Bereitschaften und Einsatzeinheiten sowie einer DRK-Bereitschaft
Inhalte Grundausbildung:
Theoretische und praktische Kenntnisse und Grundlagen zum Digital- und Analogfunk, grundlegende Gerätekunde und praktische Übungen.
Inhalte Aufbaulehrgang:
Dargestellt werden sollen komplexe Funksituationen, die vor allem in Führungsstellen und ELW auftreten. Weitere Themen sind das Einsatztagebuch, die Kommunikationspläne sowie weitere Kommunikationsmittel.
Hinweis
Jede Bereitschaft sollte ein 2m Funkgerät mitbringen. Für die praktischen Übungen ist ein Fahrzeug mit Digitalfunk und, wenn möglich, auch mit 4-Meter-Anlalogfunk erforderlich.
PSA (ohne Helm) ist Pflicht!
Am Ende der Grundausbildung findet eine schriftliche Erfolgskontrolle statt.
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Michael Hüttenrauch, Felix Köhler |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg |
| Grundausbildung | Max. 24 TN | |
| Lehrgang 1 | Kurs Nr. SG 01-26 | |
| Termin: | 28.02. - 01.03.2026 | |
| Zeit: | Samstag: | 08:00 Uhr – 17:00 Uhr |
| Sonntag: | 08:00 Uhr – 15:00 Uhr | |
| Lehrgang 2 | Kurs-Nr. SG 02-26 | |
| Termin: | 12.06. –13.06.2026 | |
| Zeit: | Freitag: | 17:00 Uhr – 22:00 Uhr |
| Samstag: | 08:00 Uhr – 18:00 Uhr | |
| Lehrgang 3 | Kurs-Nr. SG 03-26 | |
| Termin: | 10.07. – 11.07.2026 | |
| Zeit: | Freitag: | 17:00 Uhr – 22:00 Uhr |
| Samstag: | 08:00 Uhr – 18:00 Uhr | |
| Aufbaulehrgang | Kurs-Nr. SA 01-26 | Max. 16 TN |
| Termin: | 14.11. – 15.11.2026 | |
| Zeit: | Freitag: | 08:00 Uhr – 17:00 Uhr |
| Samstag: | 08:00 Uhr – 15:00 Uhr |
Fahrberechtigung von Einsatzfahrzeugen (BOS Führerschein)
Mit der Ausbildung können Teilnehmende ihren bestehenden Führerschein der Klasse B bis zur Führerscheinklasse CE erweitern. Die Erweiterung gilt nur für die Nutzung innerhalb des DRK und auch nur zu dienstlichen Zwecken.
Der Lehrgang entspricht den gültigen rechtlichen Grundlagen.
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs berechtigt zum Führen von RTW, KTW sowie allen weiteren Einsatzfahrzeugen der Einsatzeinheiten mit Ausnahme des GW San Bund. Die Ausbildung zum Führen von Anhängern (Erweiterung E) wird nur in begründeten Ausnahmefällen durchgeführt und muss im Vorfeld mit den Ausbildungsbeauftragten abgestimmt werden.
Kursinhalte:
Theoretische und rechtliche Grundlagen, Grundlagen Fahrpraxis, Besonderheiten der Fahrphysik, Prüfungsfahrt.
Voraussetzungen:
Mitglied einer Einsatzstruktur des DRK, abgeschlossene EKA und Sprechfunkausbildung, Besitz einer Fahrerlaubnis seit mind. 2 Jahren, keine Punkte im Fahreignungsregister.
Für die praktischen Übungen ist ein Fahrzeug >3,5t incl. Fahrer erforderlich.
Vollständige PSA ist Pflicht.
Das Seminar enthält einen E-Learning-Anteil, welcher auf dem Lerncampus vor dem Präsenz-Abend absolviert werden muss. Das Zertifikat muss zum Präsenztermin mitgebracht werden (gedruckt oder mobil). Zur Durchführung des E-Learning-Teils ist eine Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem Lehrgangs-Termin notwendig. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Ansprechpartner: | ausbildung@einsatzeinheit-nord.de |
| |
Referent: | Stefan Koch, Kai Volkenborn, Felix Rütter |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | Mineralfreibad Oberstenfeld oder Alter Verkehrsübungsplatz Vaihingen/Enz |
Max 10 TN
| BOS Führerschein | |
| Lehrgang 1: | Kurs Nr. BF 01-26 |
| Termin: | Sa, 07.03.2026 |
| Zeit: | 08:00 Uhr – 18:00 Uhr |
| Lehrgang 2: | Kurs Nr. BF 02-26 |
| Termin: | Sa, 01.08.2026 |
| Zeit: | 08:00 Uhr – 18:00 Uhr |
| Lehrgang 3: | Kurs Nr. BF 03-26 |
| Termin: | Sa, 24.10.2026 |
| Zeit: | 08:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Jahreshauptübung
Der Lehrgang richtet sich an alle Teilnehmer der Lehrgänge Sanitätsausbildung, Einsatzkräfte-Ausbildung und Notfalldarstellung.
Die in den Lehrgängen erlernten Fähigkeiten sollen bei dieser Übung unter Beweis gestellt werden.
Vollständige PSA ist Pflicht.
Ansprechpartner: | ausbildung(at)drk-ludwigsburg(dot)de |
|
|
Referent: | Marco Ferraro |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | DRK-Rettungszentrum, Reuteallee 19, 71634 Ludwigsburg |
| Jahreshauptübung | Kurs Nr. JÜ 01-26 | Max. 25 TN + Notfalldarsteller |
| Termin: | Mo, 23.04.2026 | |
| Zeit: | 17:30 Uhr – 21:00 Uhr |
HvO-Tag
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Jens Pluto |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: |
|
| HvO-Tag | Max. 20 TN | |
| Seminar 1: | Kurs Nr. HO 01-26 | |
| Termin: | ||
| Zeit: | 08:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Fortbildung für Sanitäter, Sanitätshelfer und Helfer vor Ort
Fortbildung für Sanitäter, Sanitätshelfer und Helfer vor Ort, die die Sanitätsausbildung bis 2023 absolviert haben.
Thema: Blutzuckermessung
Ansprechpartner: | ausbildung@drk-ludwigsburg.de |
| |
Referent: | Wolfgang Kratz, Heiko Mannal, Andreas Dammer, Felix Köhler, Timo Heim, Marc Groseij |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | DRK-Rettungszentrum, Reuteallee 19, 71634 Ludwigsburg |
| Fortbildung für San, SanH, HvO | Max. 20 TN | |
| Seminar 1: | Kurs Nr. FS 01-26 | |
| Termin: | Do, 12.02.2026 | |
| Zeit: | 19:00 Uhr – 21:00 Uhr | |
| Seminar 2: | Kurs Nr. BF 02-26 | |
| Termin: | Di, 12.05.2026 | |
| Zeit: | 19:00 Uhr – 21:00 Uhr |
Fortbildung Trainingsabend Notfall? – Einsatz!
Für alle interessierte Helfer und Helferinnen mit abgeschlossener Sanitätsausbildung, die sich mit Hilfe von Fallbeispielen komplexen Notfallsituationen nähern wollen. Nicht geeignet für Personal der Notfallrettung.
Anhand von praktischen Team-Übungen werden realistisch dargestellte Notfallsituationen trainiert. Der komplette Einsatzablauf als Helferteam von Auffinden, Versorgen bis hin zur Übergabe an den Rettungsdienst inkl. Dokumentation ist Inhalt der Übungsabende.
PSA (ohne Helm) erforderlich.
Die Darstellung erfolgt durch die Gruppe Notfalldarstellung.
Im Rahmen der Trainingsabende wird an ausgewählten Terminen auch das jährlich anstehende Reanimationstraining mit AED -und LT angeboten.
Diesen Lehrgang bieten wir darüber hinaus auch als Inhouse-Seminar für die Ortsvereine und Firmen an. Für Informationen wenden Sie sich an ausbildung(at)drk-ludwigsburg(dot)de
Ansprechpartner: | ausbildung@drk-ludwigsburg.debildungsteam@drk-ludwigsburg.de |
|
|
Referent: | Felix Köhler, Andreas Dammer, Timo Heim und weitere Ausbilder |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg |
Zeit: | 18:30 Uhr – 21:30 Uhr |
| Jeweils dienstags und donnerstags mit den gleichen Themen | ||
| Kurs 1 | Kurs-Nr. NE 01-26 | Do, 05.02.2026 |
| Kurs 1 | Kurs-Nr. NE 02-26 | Di, 10.02.2026 |
| Kurs 2 | Kurs-Nr. NE 03-26 | Do, 05.03.2026 |
| Kurs 3 | Kurs-Nr. NE 04-26 | Di, 14.04.2026 |
| Kurs 3 | Kurs-Nr. NE 05-26 | Do, 16.04.2026 |
| Kurs 4 | Kurs-Nr. NE 06-26 | Do, 07.05.2026 |
| Kurs 5 | Kurs-Nr. NE 07-26 | Do, 11.06.2026 |
| Kurs 5 | Kurs-Nr. NE 08-26 | Di, 16.06.2026 |
| Kurs 6 | Kurs-Nr. NE 09-26 | Do, 02.07.2026 |
| Kurs 7 | Kurs-Nr. NE 10-26 | Do, 17.09.2026 |
| Kurs 8 | Kurs-Nr. NE 11-26 | Do, 01.10.2026 |
| Kurs 8 | Kurs-Nr. NE 12-26 | Di, 06.10.2026 |
| Kurs 9 | Kurs-Nr. NE 13-26 | Do, 05.11.2026 > ! Reanimationstraining mit AED & LT ! |
Fortbildung Psychische Erste Hilfe
Der Lehrgang richtet sich an HelferInnen mit abgeschlossener Sanitätsausbildung.
Inhalte:
Verhaltensregeln beim Umgang mit Betroffenen, die eine traumatische Lebenssituation durchlebt haben. Die Teilnehmer erlernen die Betreuung von diesen Patienten. In einem Handout werden viele Hinweise und Ratschläge gegeben. Das Ganze wird noch mit praktischen Übungen in Rollenspielen untermauert.
Ferner wird an diesem Abend die Notfallseelsorge im Landkreis Ludwigsburg vorgestellt.
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Dörte Schmidt, Thomas Schmidt |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg |
| Psychische Erste Hilfe | Max. 20 TN | |
| Lehrgang 1 | Kurs Nr. PE 01-26 | |
| Termin: | Do, 05.03.2026 | |
| Zeit: | 19:00 Uhr – 22:00 Uhr | |
| Lehrgang 2 | Kurs Nr. PE 02-26 | |
| Termin: | Do, 19.11.2026 | |
| Zeit: | 19:00 Uhr – 22:00 Uhr |
Fortbildung Funk und Kommunikation
Für ausgebildete Einsatz- und Führungskräfte mit abgeschlossenem Grundlehrgang Sprechfunk.
Die Fortbildungen ermöglichen ausgebildeten Einsatz- und Führungskräften, ihr Wissen aufzufrischen und Neues, nicht Alltägliches zu lernen. Bei den Übungen steht die Funkpraxis im Vordergrund. Deshalb sollte an diesen Terminen jede Bereitschaft ein Fahrzeug mit Digitalfunk mitbringen!
PSA ist an diesen Terminen Pflicht!
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Michael Hüttenrauch, Felix Köhler |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg |
| Lehrgang 1 | Kurs Nr. FG 01-26 | Kartenkunde Max. 16 TN |
| Termin: | 22.01.2026 | |
| Zeit: | 18:00 Uhr – 21:00 Uhr | |
| Lehrgang 2 | Kurs-Nr. FG 02-26 | Übung |
| Termin: | 24.03.2026 | |
| Zeit: | 18:00 Uhr – 21:00 Uhr | |
| Lehrgang 3 | Kurs-Nr. FG 03-26 | Übung |
| Termin: | 24.09.2026 | |
| Zeit: | 18:00 Uhr – 21:00 Uhr | |
| Lehrgang 4 | Kurs-Nr. FG 04-26 | Alarmierung |
| Termin: | 28.07.2026 | |
| Zeit: | 18:00 Uhr – 21:00 Uhr | |
| Lehrgang 5 | Kurs-Nr. FG 05-26 | Besuch ILS |
| Termin: | 21.05.2026 | |
| Zeit: | 18:00 Uhr – 21:00 Uhr | |
| Lehrgang 4 | Kurs-Nr. FG 06-26 | Besuch ILS |
| Termin: | 24.11.2026 | |
| Zeit: | 18:00 Uhr – 21:00 Uhr |
Fortbildung für Ausbildungskräfte
Diese Fortbildung richtet sich an alle Ausbildungskräfte des EH-Programms, die Ihren Ausbilderschein erhalten möchten.
Inhalte:
Fortbildung gemäß DGUV Grundsatz 304-001. Für den Erhalt der Lehrberechtigung müssen in 3 Jahren 8 UE fachlich-medizinische und 8UE methodisch-pädagogische Themen besucht werden.
Jeder Ausbilder hat für den Ablauf seiner Lehrberechtigung sein individuelles Enddatum.
Das Ablaufdatum kann vom Ausbilder unter meindrk.team eingesehen werden.
Bitte regelmäßig kontrollieren!!!
Zum Erhalt der Lehrberechtigung sind regelmäßige Fortbildungen erforderlich.
Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl wird bei der Anmeldung nach dem Ablauf der BG-Berechtigung verfahren.
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Diverse Lehrbeauftragte der Landesschule |
Kosten: |
|
4 UE | Ca. 50.-€ |
8 UE | Ca. 70.-€ |
| Die Kosten müssen vom Ortsverein gezahlt werden. Lehrer und Mitglieder des Arbeitskreises Ausbildung wenden sich wegen der Kostenübernahme bitte an die Fach- und Breitenausbildung. |
Ort: | DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg |
| Seminar 1 | Kurs-Nr. FA 01-26 | 8 UE (4 UE online) | Max. 16TN |
| Termin: | 17.02.2026 | ||
| Zeit Präsenzteil: | 18:00 Uhr – 22:00 Uhr | ||
| Thema: | |||
| Seminar 2 | Kurs-Nr. FA 02-26 | 4 UE | |
| Termin: | 19.05.2026 | ||
| Zeit: | 18:00 Uhr – 22:00 Uhr | ||
| Thema: | |||
| Seminar 3 | Kurs-Nr. FA 03-26 | 8 UE (4 UE Online) | |
| Termin: | 22.09.2026 | ||
| Zeit Präsenzteil: | 18:00 Uhr – 22:00 Uhr | ||
| Thema: | |||
| Seminar 3 | Kurs-Nr. FA 03-26 | 4 UE | |
| Termin: | 24.11.2026 | ||
| Zeit | 18:00 Uhr – 22:00 Uhr | ||
| Thema: | |||
Hygiene-Belehrung für EH-Ausbilder
Fachdienstausbildung Personenauskunftsstelle
Die Fachdienstausbildung Personenauskunftsstelle qualifiziert Einsatzkräfte für ihre Tätigkeit innerhalb der Personenauskunftsstelle. Er befähigt Teilnehmende, selbstständig unter der Leitung eines/einer PASt-LeiterIn in einer Personenauskunftsstelle sowie in der Landeseinheit Ü-PASt (Überregionale Personenauskunftsstelle) zu arbeiten.
Zielgruppe:
Interessierte Einsatzkräfte aus allen DRK-Gliederungen
Neue PASt-Helfer/innen
Voraussetzungen:
- Rotkreuz-Einführungsseminar
- Datenschutzeinweisung (Online-Angebot der Landesschule „Grundlagenmodul zum Datenschutz“)
- Mindestalter: 18 Jahre
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen/Vorschriften
- Aufbau und Struktur einer PASt
- Arbeitsabläufe einer PASt (Registrierung, Datenaufnahme/-Verarbeitung, Karteiführung, Auskunft)
- Praktische Übung mit Aufbau einer PASt mit ihren einzelnen Stationen/Arbeitsbereichen.
- Datenschutz in der PASt
Ansprechpartner: | |
|
|
Referent: | Sabine Schilke, Ursula Dirscherl |
Kosten: | Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei. |
Ort: | DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg |
| Fachdienstausbildung PASt | Kurs-Nr. FP 01-26 | Max. 20 TN |
| Termin: | 21.11.2026 | |
| Zeit: | 9:00 – 16:00 Uhr |
