Foto: A. Zelck / DRKS

Fachübergreifende Fortbildungen

Rotkreuz Einführungsseminar

Wie ist das Rote Kreuz eigentlich entstanden? Welche Aufgaben hat es? Wer sind meine Kolleginnen und Kollegen in den anderen Gemeinschaften (Rettungsdienst, Fachausbildung, Sozialarbeit, Jugendrotkreuz, Katastrophenschutz und Bereitschaften)? Was hat es mit dem humanitären Völkerrecht auf sich?

Diese und andere Fragen beantwortet das Rotkreuz-Einführungsseminar allen neuen Helfern/innen und Mitarbeiter/innen, unabhängig von ihrer späteren Rotkreuz-Tätigkeit.

Inhalte:

  • Die Entstehung und Geschichte der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

  • Das humanitäre Völkerrecht

  • Die Grundsätze

  • Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

  • Der Aufbau des Deutschen Roten Kreuzes

  • Die Aufgabenfelder des DRK

  • Die fünf Gemeinschaften des DRK

  • Die Zusammenarbeit im DRK

Die Ausbildung ist verpflichtend für alle Mitglieder im DRK-Kreisverband Ludwigsburg.

Das Seminar enthält einen E-Learning-Anteil, welcher auf dem Lerncampus vor dem Präsenz-Abend absolviert werden muss. Das Zertifikat muss an dem Präsenzabend vorgezeigt werden (gedruckt oder mobil).

Ansprechpartner:

ausbildung(at)drk-ludwigsburg(dot)de

Referent:

Dietmar Müller, Achim Lacher, Jochen Huber, Elke Velm

Kosten:

Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei.

Ort:

DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg

Seminar 1Kurs-Nr. ES 01-02
Termin:19.01.2026
Zeit:18:00 Uhr – 22:00 Uhr
  
Seminar 2Kurs-Nr. ES 02-26
Termin:17.03.2026
Zeit:18:00 Uhr – 22:00 Uhr
  
Seminar 3Kurs-Nr. ES 03-26
Termin:20.05.2026
Zeit:18:00 Uhr – 22:00 Uhr
  
Seminar 4Kurs-Nr. ES
Termin:23.07.2026
Zeit:18:00 Uhr – 22:00 Uhr
Seminar 5Kurs-Nr. ES
Termin:21.09.2026
Zeit:18:00 Uhr – 22:00 Uhr
  
Seminar 6Kurs-Nr. ES
Termin:25.11.2026
Zeit:18:00 Uhr – 22:00 Uhr
Fortbildung sexualisierte Gewalt

Diese Fortbildung richtet sich grundsätzlich an alle Mitglieder der Ortsvereine, insbesondere jedoch Leitungskräfte sowie Mitglieder, die mit Schutzbefohlenen im Sinne des Schutzkonzeptes arbeiten. Für ernannte Vertrauenspersonen in den Ortsvereinen ist diese Fortbildung verpflichtend.

Inhalte:

  • Definition sexualisierter Gewalt

  • Institutionelle und gesellschaftliche Ursachen in Organisationen

  • Signale und Folgen bei Betroffenen

  • Täter/innen-Strategien,

  • Nähe und Distanz im Ehrenamt

  • Konzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Kreisverband Ludwigsburg

Das Seminar enthält einen E-Learning-Anteil, welcher auf dem Lerncampus vor dem Präsenz-Abend absolviert werden muss. Das Zertifikat muss zum Präsenztermin mitgebracht werden (gedruckt oder mobil). Zur Durchführung des E-Learning-Teils ist eine Anmeldung bis spätestens 2 Wochen vor dem Lehrgangs-Termin notwendig. Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden

Ansprechpartner:

wehner(at)drk-ludwigsburg(dot)de

Referent:

Miriam Wehner

Kosten:

Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei.

Ort:

DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg

Max. 20TN

Seminar 1Kurs Nr. FSG 01-26
Termin:Mittwoch, 15.04.2026
Zeit:19:00 Uhr – 21:30 Uhr
  
Seminar 2Kurs Nr. FSG 02-26
Termin:Donnerstag, 15.10.2026
Zeit:19:00 Uhr – 21:30 Uhr
Grundlehrgang Notfalldarstellung

Der Lehrgang richtet sich an alle Interessierten, die mindestens 15 Jahre alt sind (bis 18 Jahre ist eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich) und Mitglied einer Rotkreuz-Gruppierung oder des Schulsanitätsdienstes sind.

Die Notfalldarstellung, vielen noch unter Realistischer Unfalldarstellung (RUD) bekannt, ist eine unersetzbare Hilfe in der Aus- und Weiterbildung in fast allen Bereichen der Rotkreuzarbeit. Ebenso spielt sie bei Übungen und jedem Wettbewerb eine wichtige Rolle.
Aufgabe der Notfalldarstellung ist es, medizinische Notfälle möglichst realitätsnahe darzustellen. Dabei geht es nicht nur um die realistische Darstellung der Verletzung oder Erkrankung durch Schminken. Ein ebenso wichtiger Teil ist das schauspielerische Darstellen der betroffenen Person. Um das Bild abzurunden, wird auch das Umfeld mit entsprechenden Requisiten passend gestaltet.

In diesem Grundlehrgang wird die Basis geschaffen, um in der Notfalldarstellung aktiv zu werden und eine spätere Spezialisierung in Richtung Schminken, Darstellung oder Organisation zu ermöglichen. Die Teilnahme an diesem Lehrgang beinhaltet auch die Teilnahme an der Jahreshauptübung.

Inhalte:

  • Schminkmaterialien kennenlernen
  • Schminktechniken erlernen
  • Schminken verschiedener Verletzungen und Erkrankungen
  • Erste schauspielerische Erfahrungen als Darstellerin oder Darsteller sammeln
  • Gefahrenquellen erkennen und vermeiden
  • Erstellen eines ersten Fallbeispiels

WICHTIG, zum Wochenende mitbringen:

Bequeme und der Witterung angepasste Wechselkleidung und Waschzeug mitbringen. Die Kleidung sollte unbedingt alt sein und schmutzig werden dürfen.

Eigenes Schminkmaterial.

Ansprechpartner:

Jennifer.klavs@gmx.de 

 

 

Referent:

Jennifer Klavs

Kosten:

Für aktive DRK-Mitglieder des Kreisverbandes Ludwigsburg kostenfrei.

Ort:

DRK-Kreisgeschäftsstelle, Monreposstraße 53, 71634 Ludwigsburg

Max.16 TN

NotfalldarstellungKurs Nr. ND 01-26

 

Termin:31.01. – 01.02.2026 
Zeit:Samstag:08:30 Uhr – 17:30 Uhr
 Sonntag:08:30 Uhr – 15:30 Uhr
Belehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz

Die Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz wird u.a. empfohlen, wenn im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit (…) Umgang mit Lebensmitteln vorhanden ist, die an Dritte veräußert werden. Dies trifft zweifellos auf DRK-Ortsvereine zu (Bewirtung bei Festen, Blutspende, etc.). Die Belehrung wird sogar für Personen gesetzlich verlangt, die gewerbsmäßig im Lebensmittelbereich beschäftigt sind.

Die erstmalige Belehrung kann nicht über den Kreisverband Ludwigsburg e.V. erfolgen, sondern muss über das zuständige Gesundheitsamt Ludwigsburg absolviert werden. Die Belehrung durch das Gesundheitsamt erfolgt in Form eines kurzen Videos und zugehörigen Verständnisfragen. Unter folgendem Link können sämtliche weitere Informationen eingesehen werden, sowie sich für die Online-Belehrung angemeldet werden: 

https://www.landkreis-ludwigsburg.de/gesundheit-veterinaerwesen/gesundheit/belehrungen-nach-43-infektionsschutzgesetz-im-lebensmittelbereich/

Achtung: für die Anmeldung zur Erstbelehrung ist ein Identitätsnachweis nötig! Dieser kann in folgenden zwei Varianten erfolgen:

  • Mit einem elektronischen Identitätsnachweis (Personalausweis / EID-Karte / Aufenthaltstitel)
  • Mit einer Kopie des Ausweises ( z.B. PDF oder JPG)

Für ehrenamtlich Tätige betragen die Kosten 10,00 €. Diese können entweder via Paypal oder über Kreditkarte bezahlt werden.

Grundsätzlich kann die Erstbelehrung auch in Präsenz erfolgen - hierzu muss ein Anmeldeformular ausgefüllt und ein Termin telefonisch vereinbart werden. Zudem liegen die Kosten hier bei 15,00 €. 

Nach dieser Erstbelehrung durch das Gesundheitsamt braucht es jährlich eine Auffrischung zum Erhalt der Berechtigung. Die jährliche Auffrischung kann online über den DRK-Lerncampus absolviert werden.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende